Vorstellung des
Chronik:
Bevor 1947 der Sportverein Kitzen gegründet worden war, waren in den Jahren zuvor viele Sportgruppen aktiv.
1906 zum Beispiel, gründete sich der Allgemeine Turnverein (ATV) Kitzen / Thesau unter dem Dachverband Deutsche Turner. Bereits zu dieser Zeit entstand der Sportplatz in Thesau. Dessen Eigentümer der damalige Thesauer Gastwirt Fritz Werndt war. Im Saal des Gasthofes, auf der Tanzfläche und auf der Bühne wurde Geräteturnen durchgeführt und auf dem Sportplatz Leichtathletik und Handball.
Parallel dazu gründet sich 1919 der Arbeitersportverein Eisdorf - auch mit den Sportarten Leichtathletik und Turnen. Aus Platzmangel in Eisdorf, fanden die sportlichen Aktivitäten in Großgörschen statt.
1908 gründete sich der Radsportverein Kitzen und 1921 die Ortsgruppe Thesau, wobei es 1922 zu einer offiziellen Fahnenweihe kam.
1929 entstand der Arbeitersportverein Rot-Sport Kitzen/Hohenlohe. Dieser Verein bestand aber nur bis 1933 aufgrund der Machtübernahmen der NSDAP.
So entstand nach dem Krieg 1947 auf dem Sportplatz in Thesau (vorher ausschließlich Leichtathletik und Handball) die durch Fußballfreunde ins Leben gerufene Sportgemeinschaft Kitzen. Von nun an wurde hier fast nur noch Fußball gespielt.
Durch die Bodenreform bekam die Gemeinde Kitzen das Flurstück des heutigen Sportplatzes in Ihre Rechtsträgerschaft. Durch die Aktivitäten der MAS (später Kreisbetrieb für Landwirtschaft) und aufgrund staatlicher Richtvorgaben, wurde aus der Sportgemeinschaft Kitze, die Betriebssportgemeinschaft BSG Traktor Kitzen.
Die BSG Traktor Kitzen zog 1952 auf den heutigen Sportplatz nach Kitzen um und errichtete in den Folgejahren in überwiegend Eigeninitiative das Sportlerheim.
Nördlich des Sportplatzes (heutiger Trainingsplatz) wurde für die Gemeinschaft Sport und Technik (GST) ein Schießplatz gebaut.
Auf dem neuen Sportplatz in Kitzen wurde vorrangig Fußball gespielt. Nur wenige Jahre um 1960 spielte eine Damenmannschaft Feldhandball.
1986/87 wurde das Sportlerheim umgebaut. Es entstanden durch Eigeninitiative und auch in Verbindung mit der Gemeinde, neue Kabinen und ein Vereinsraum.
Nach der Wiedervereinigung wurde aus der BSG Traktor Kitzen, der Sportverein Blau-Gelb Kitzen als eingetragener Verein gegründet. Der Verein hatte zur Zeit der Neugründung zirka 80 bis 90 Mitglieder. In den Folgejahren vergrößerte sich der Verein. Zeitweise gab es sogar 3 eigenständige Männermannschaften, 2 Nachwuchs- und eine Damenmannschaft und viele passive Mitglieder.
Auch Baumaßnahmen wurden in den Folgejahren durchgeführt. Zum Beispiel der Bau eines Trainingsplatzes, der Flutlichtanlage, das Pflastern der ehemaligen Aschebahn, Umbau der Sanitäranlagen und Duschen im Sportlerheim. Nicht zu vergessen der aktuelle Umbau der alten Garage und des Kohleschuppens zu neuen Wirtschaftsräumen.
In den Jahren danach verringerten sich die Mitgliederzahlen im Verein. Grund war die fehlende Nachwuchsarbeit, bedingt durch fehlende Übungsleiter und geburtenschwache Jahrgänge.
In Kitzen spielten 2016/17 drei Männermannschaften. Die erste Mannschaft spielt eigenständig unter der Kitzener Flagge. Das Gesicht der Mannschaft wird von vielen Kitzener Eigengewächsen geprägt. Die 2.Mannschaft spielt als Spielgemeinsamschaft mit Großdalzig und Räpitz. Diese Mannschaften gehen auch 2017/18 in Spielbetrieb. Leider wurde die Alt-Herren-Mannschaft aus dem Spielbetrieb genommen. Hier gab es eine Spielgemeinschaft mit Räpitz.
Seit einigen Jahren wird die Nachwuchsarbeit im Verein wieder sehr groß geschrieben. Ehemalige Spieler und Familienväter haben es geschafft, die Mitgliederzahlen wieder massiv steigen zu lassen. Im Jahr 2017/18 werden 6 Nachwuchsmannschaften (C-,D-, 2x E-, F- und G-Jugend) am Spielbetrieb teilnehmen. Zwei davon werden als Spielgemeinsamschaft mit Großgörschen auflaufen (C- und D-Jugend). Zusätzlich startet eine Mini-Bambini-Gruppe in den Trainingsbetrieb.
Stand 08/2017
Bild: Aufnahme von Christian Voigt per Drone vom 07.08.2020